Drei sportbegeisterte junge Männer gründeten 1952 den TTC Anzefahr: Karl Rippel, der den Vorsitz übernahm, Hans Eckhard, den es als Förster nach Anzefahr verschlagen hatte sowie Josef Kißling 1, der eine Gastwirtschaft am Bahnhof betrieb und seinen Saal zur Verfügung stellte. Hier wurde die Basis geschaffen für den bis heute erfolgreichen Tischtennissport in Anzefahr.
Viele begeisterte Zuschauer säumten die beiden Platten und feuerten ihre Mannschaft an, nach dem Spiel drängten sich Spieler, Zuschauer und Gäste in dem kleinen Lokal um die Theke, Geselligkeit wurde großgeschrieben. Hier war der gesellschaftliche Mittelpunkt für Jung und Alt – das „Tischtennisdörfchen“ Anzefahr war geboren.
1965 wurde das Vereinslokal bei „Kißlings Jupp“ geschlossen, eine Ära ging zu Ende. In Anzefahr gab es keine Spielmöglichkeiten mehr. Froh und dankbar war der TTC, dass man in der Gaststätte Weber in Niederwald eine neue Bleibe fand und dort herzlich aufgenommen wurde.
1968 gelang es dem Verein, wieder in Anzefahr sesshaft zu werden, in der Gastwirtschaft Pfeffer wurde ein neues Zuhause gefunden. Es folgten neun schöne Jahre unter ähnlichen Bedingungen wie in den Anfängen des TTC, mit viel Stimmung und drangvoller Enge während und nach den Spielen.
Seit 1977 wird in der Mehrzweckhalle gespielt, die mit viel Eigenleistung der Anzefahrer Bevölkerung erstellt wurde. Die Bedingungen sind optimal, viel Platz, gutes Licht, ein eigener Vereinsraum und warme Duschen, wir fahren seit 1999 mit dem von Karl Rippel gestifteten Vereinsbus Charly, inzwischen Charly 2 – ein ungeahnter Luxus.
Karl Rippel verstarb am 15.3.2002. Sein großer Wunsch, das 50-jährige Vereinsjubiläum im Mai 2002 zu erleben, blieb ihm leider versagt.
Auch über seinen Tod hinaus bleibt Charly dem TTC verbunden. Die „Karl-Rippel-Stiftung“ wurde schon zu Lebzeiten gegründet, der TTC war auch Erbe seines Nachlasses, u.a. „Charlys Wiese an der Ohm“. Mit dem Erlös (Verzinsung der Kapitalanlage) soll der Nachwuchs des TTC, sein „Kind“, gefördert werden.
Sportliche Höhepunkte waren die 90er Jahre, mit dem 4. Platz wurde die beste Platzierung in der 11-jährigen Zugehörigkeit zur Hessenliga erreicht. Alle Spieler waren in Anzefahr, einem kleinen Dorf mit 800 Einwohnern, sportlich groß geworden – die Gegner zollten dem Verein immer wieder Respekt und Bewunderung.
Danach wurde die Mannschaft bis in die Gruppenliga zurückgezogen. Der Abgang von mehreren Leistungsträgern, bedingt durch Studium, Beruf und Vereinswechsel in eine höhere Liga konnte nicht kompensiert werden.
Bereits von 1956 bis 1962 waren Anzefahrer Damen aktiv, eine neue Mannschaft bildete sich 1982. Bis in die 2000er pendelten unsere Damen zwischen der Bezirksliga und der Bezirksoberliga. Zeitweise konnte der TTC eine zweite Damenmannschaft in der
Bezirksklasse stellen. Leider war der TTC Anfang der 2010er der letzte Verein im Landkreis, der eine reine Damenmannschaft gemeldet hat, so dass keine Damenliga angeboten wurde. Seit dem spielen die Damen und Herren des Vereins in gemischten Mannschaften.
1998 konnte man den Verein erstmalig im Internet finden. Seit dem Jahr 2000 ist die Vereinshomepage unter der Internetadresse www.ttc-anzefahr.de zu erreichen. 2025 wurde die Homepage letztmalig komplett überarbeitet. Auch die sozialen Medien, wie Facebook oder Instagram bedient der Verein.
Am 26. April 2001 beschloss das Entscheidungsgremium der International Table Tennis Federation die Verkürzung der Sätze von 21 Punkte auf 11 Punkte. Es müssen zu dem mindestens drei Sätze ausgespielt werden (vorher zwei). Der Deutsche Tischtennis-Bund verfügte im Juni 2001, dass in Deutschland bereits ab 1. August 2001 in allen Spielklassen die neue Zählweise in Kraft tritt, so dass auch der TTC Anzefahr seit der Saison 2001 / 2002 mit der neuen Zählweise seinen Sport ausübt.
Bereits im Jahr zuvor wurde die Ballgröße von 38 mm auf 40 mm erhöht, was insbesondere unsere Abwehrspieler vor massive Umstellungen stellte, da die neuen Bälle langsamer sind, als die vorherigen. Die neuen Bälle sollten das Spiel langsamer und für die Zuschauer besser verfolgbar machen.
Die letzte große Umstellung kam im Jahr 2024, als alle Herrenmannschaften, bestehend aus 6 Spielern, in Vierermannschaften umgestellt werden mussten. Seit dem nimmt der TTC Anzefahr mit 9 Mannschaften (Damen und Herren in 4er Mannschaften gemischt), von der Bezirksoberliga bis zur 3. Kreisklasse sowie 3 Schülermannschaften auf Kreisebene am Spielbetrieb teil.
Trainiert wird immer montags und mittwochs. Ab 17:00 Uhr spielt der Nachwuchs, ab 20:00 Uhr spielen die Erwachsenen. Anschließend wird noch gerne im Vereinsraum zusammengesessen. Nach Jahren der mäßigen Trainingsbeteiligung ist es dem Vorstand gelungen, die Stimmung und die Freude im Verein zu verbessern, so dass sich regelmäßig bis zu 20 Spielerinnen und Spieler während der Trainingszeiten in der Halle einfinden.
Unterabteilungen des TTC
Damengymnastik
Nur wenige Monate nach Fertigstellung der Mehrzweckhalle wurde im Februar 1978 eine Damengymnastikgruppe gegründet, die aus versicherungstechnischen Gründen als völlig autonome Abteilung dem TTC angegliedert wurde. Doris Pohle, Hauptinitiatorin der Vereinsgründung, wurde zur Vorsitzenden gewählt und erst 1989 abgelöst. Heute trainieren die Damen immer donnerstags und erfreuen sich steigender Mitgliederzahlen.
Badminton
Die Abteilung Badminton wurde 1986 gegründet und schloss sich, ebenfalls aus versicherungstechnischen Gründen, dem TTC an. Der Schwerpunkt lag in einer sportlichen Freizeitbeschäftigung ohne Wettkampfdruck. Regelmäßiges Training, ein Jedermannsturnier, Vereinsmeisterschaften, Frühjahrsessen, Kartoffelbraten, Weihnachtsbaumeinschlag u. a. ergänzen das sportliche Programm. Die Abteilung Badminton hat sich 2018 leider aufgelöst.
Kinderturnen
Am 23.09.2003 wurde ebenfalls als eigenständige Abteilung die Kinderturngruppe gegründet. Als Trainerin der ersten Stunde ist Kirsten Volland bis heute mit dabei und leitet mit großer Freude die Turngruppen. Das Kinderturnen findet immer dienstags in drei altersgerechten Gruppen statt. Hier können Kinder sobald sie eigenständig laufen können ihre motorischen Fähigkeiten entwickeln, sich austoben und mit anderen Spaß an Bewegung haben.
Zur Faschingszeit hat die Kinderturnabteilung zuletzt immer eine große Kinderfaschingsveranstaltung am Faschingssonntag organisiert und dafür auch Tänze für alle Altersgruppen einstudiert. Zudem wurden ein Spielenachmittag oder eine aufregend gruselige Nachtwanderung zur Halloweenzeit organisiert.
Linedance
2020 gründete sich der Erste Linedance Club Anzefahr, welcher seit März 2023 ebenfalls als eigenständige Abteilung dem TTC Anzefahr angeschlossen ist. Donnerstags, freitags und sonntags werden verschiedene, oft selbst choreografierte Tänze unter Trainerin und Vorsitzender Maria Nix eingeübt und bei verschiedenen Anlässen aufgeführt.
Anzefahr im August 2025